Jägersprache – das Lexikon (A)

6. Apr.. 2025

Die Jägersprache umfasst mehr als 13.000 veschiedene Fachbegriffe. Alle dienen einer präzisen Verständigung unter Jägerinnen und Jägern. Hier findest Du alle relevanten Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben „A“.

Scherenschnitt eines Jägers mit einem Dackel neben sich. Alles ist in Schwarz-weiss gehalten.

Foto: Markus Lück (KI-generiert)

Fachbegriff Erläuterung
Aalkrähe Bezeichnung für den Kormoran.
Aalstrich Dunkler Rückenstreifen bei bestimmten Wildarten.
Aas Kadaver toten Wildes.
Aasfliegen Fliegenart, die sich auf Aas niederlässt – Indikator für verendetes Wild.
Aasjäger Unwaidmännischer Jäger, der viel Wild verlieren lässt.
abäsen Von Pflanzen fressen, Nahrung aufnehmen.
abbalgen Fell oder Haut abziehen (Raubwild, Hase).
Abbalgen Haut bzw. Fell bei Kleinwild abziehen (alternative Schreibweise zu abbalgen).
abbaumen Hochsitz oder Baum verlassen.
abblasen Beenden der Jagd durch Jagdhornsignal.
abbrunften Durch Brunftgeschehen geschwächtes Wild.
abdecken Abziehen des Fells vom Wildkörper.
abdocken Schweißriemen bei der Nachsuche abrollen lassen.
abfährten Fährten im Revier aufnehmen und verfolgen.
abfangen Verletztes Wild mit kalter Waffe (Messer) töten.
abfedern Federwild im Flug schießen und töten.
abführen Jagdhunde ausbilden.
Abgang Stelle, an der das Wild den Standort verlässt oder verlassen hat.
abhalsen Dem Hund das Halsband abnehmen.
abhauben Dem Beizvogel die Haube abnehmen.
Abkommen Visierhilfe oder Absehen im Zielfernrohr.
abkommen Zielpunkt zum Zeitpunkt der Schussabgabe.
abliebeln Hund loben und streicheln für gute Arbeit.
abnicken Wild mit Stich ins Genick töten.
Abschussliste Dokumentation der erlegten Stücke Wild (meist pro Revier oder pro Jäger.
Abschussplan Vorgabe der Anzahl und Art des zu erlegenden Wildes in einem Revier.
Absehen Zielhilfe im Zielfernrohr oder der Visierung.
Abstreifen Abreiben von beispielsweise Blut an einem Ast bei einem angeschweißten Stück Wild. 
Abwurf Vorgang des Geweihabwurfs.
Abwurfstange Von Rehbock oder Hirsch abgeworfenes Geweihstück.
abwürgen Wild durch Biss in den Hals töten (Hund oder Raubwild).
Achtender Hirsch mit acht Enden am Geweih.
Aderung Adernmuster bei Vögeln, insbesondere bei Flügeln.
Affe Jungtier des Murmeltiers.
Alttier Weibliches erwachsenes Stück Schalenwild (bei Rot-, Dam-, Muffel- und Sikawild)
ankirren Wild mit Futter anlocken (vor allem Schwarzwild).
Anlauf Zukommen des Wildes in Richtung des Standes eines Schützen.
anschlagen Bellen des Hundes beim Anzeigen von Wild.
Anschuss Ort, an dem Wild zum Zeitpunkt der Schussabgabe stand.
ansprechen Bestimmung von Wildart, Geschlecht und Alter bei einem gesichteten Stück Wild. 
Anstand Jagdlicher Ansitz (z. B. Hochsitz).
äsen Fressen von Pflanzen (bei Haarwild).
Äser Maul bzw. Mundpartie des Haarwildes.
Äsung Nahrung des Wildes (Pflanzenkost).
Atzung Nahrung von Greifvögeln (Raubvögeln).
Augspross Erster Geweihspross über der Rose bei Hirschen.
aus der Decke schlagen Häuten von Schalenwild (außer Schwarzwild).
ausarbeiten Nachsuche des angeschossenen Wilds ab Anschuss.
ausfallen Schlüpfen von Federwild aus dem Ei.
Ausrisse Zeichen von flüchtendem Wild wie Grasbüschel, Erdklumpen.
auswerfen Ausnehmen von Hasen und Kaninchen (veraltet).

Das könnte Dich auch interessieren:

Herzlichen Willkommen auf meinem Blog JetztJagen! Du bist auf der Suche nach Neuigkeiten, Praxistipps, Bauanleitungen, Wildfleischrezepten oder Einsteigertipps rund um die Jagd? Dann bist du hier genau richtig! Bereits seit über 20 Jahren gehe ich auf die Jagd und seit mehr als 10 Jahren beschäftige ich mich auch beruflich mit allen Themen rund um Jagd und Jäger. Neben der Jagd in Deutschland  durfte ich bereits mehrfach im Ausland zur Jagd gehen und dort Erfahrungen sammeln. Ich wünsche Dir hier ganz viel Freude!