Hier findest Du die neusten Artikel aus der Kategorie „Jagdpraxis“

Reizjagd auf Füchse – so gelingt die Jagd auf Reineke

Die Jagd auf Füchse übt auf zahlreiche Jäger eine ganz besondere Faszination aus. Noch einen Tick reizvoller ist für viele Jäger die Reizjagd auf Füchse. Damit diese am Ende noch von Erfolg gekrönt ist, gebe ich in diesem Beitrag ein paar Tipps für die Reizjagd auf...

10 Tipps für die nächste Drückjagdeinladung

Einige Jäger sind im Herbst und Winter fast jedes Wochenende auf einer Drückjagd. Andere hingegen bekommen nur selten eine Einladung. Dabei ist das gar nicht so schwer. Beachtet Ihr einen oder mehrere der nachfolgenden 10 Tipps, werdet ihr wahrscheinlich wieder...

Jährlinge und Schmalrehe ansprechen – Tipps und Tricks

Zu Beginn der Jagdzeit auf Rehwild im April bzw. Mai setzen zahlreiche Jäger auf die Bejagung von Schmalrehen und Jährlingen. Wie diese Stücke sicher angesprochen werden können, erfahrt ihr in diesem Beitrag.Foto: Markus LückEndlich! Die lange Zeit des Wartens ist...

Zehn Tipps für ein gutes Erlegerbild

Neben der Trophäe ist ein Foto vom erlegten Stück eine bleibende Erinnerung an ein schönes Jagderlebnis. Doch viele geschossene Bilder von erlegten Stücken sind alles andere als ansehnlich. Dabei sind sie gar nicht so schwer zu machen, wenn man auf ein paar...

Die erste Jagdgelegenheit – Schritt für Schritt zur ersten Jagdmöglichkeit

Endlich die Jägerprüfung ist geschafft! Jetzt kann es richtig losgehen – vorausgesetzt man hat irgendeine Jagdmöglichkeit. Sei es das Pachten, ein Begehungsschein oder eine Jagdeinladung. Möglichkeiten zur Jagd gibt es viele. Welche Möglichkeiten es gibt und wie Du an...

Das gehört in den Drückjagdrucksack

Auf einer Drückjagd ist man als Standschütze teils den ganzen Tag im Revier unterwegs. Die benötigste Ausrüstung muss deshalb immer mitgeführt werden. Was ich in meinen Rucksack für die Drückjagd packe, erläutere ich in diesem Beitrag.Foto: Markus LückRucksack oder...

Revierarbeiten in der jagdfreien Zeit im März und April

Spätestens ab Ende Februar herrscht in den meisten Revieren in Deutschland Jagdruhe. Bis auf wenige Ausnahmen haben nun alle Wildarten Schonzeit. Doch im Revier herrscht im März und April keinesfalls Ruhe, denn es gibt viel zu tun!Foto: Markus LückIn den Monaten März...

Gut geschützt vor Zecken – Borreliose und FSME vorbeugen

Endlich! Das Frühjahr rückt mit großen Schritten näher. Doch mit Einzug des Frühlings startet auch wieder die Aktivität von Zecken in der heimischen Natur. Damit man vor Borreliose sowie FSME bestmöglich geschützt ist, sollten einige Dinge beachtet werden.Symbolbild:...

Blattzeit ist nicht gleich Rehbrunft!

Viele Jäger verwechseln die Blattzeit mit der eigentlichen Brunftzeit des Rehwilds. Doch das ist nicht korrekt. Während die Blattjagd in der Blattzeit häufig gelingt, geht der Jäger beim Blatten in der gesamten Rehwildbrunftzeit häufig leer aus. Foto: Markus...

Jagdschule oder klassischer Jagdscheinkurs?

Früher fand die Ausbildung auf dem Weg zur Jagdscheinprüfung üblicherweise in mehrmonatigen Ausbildungskursen statt. Mittlerweile absolvieren viele Jäger in Jagdschulen ihre Ausbildung auf dem Weg zum grünen Abitur. Doch was ist eigentlich besser und warum? Hier gibt...
Septemberjagd auf Rehkitze

Septemberjagd auf Rehkitze

In zahlreichen Bundesländern beginnt ab dem 1. September die Jagdzeit auf Ricken und Kitze. Doch es gibt nicht wenige Jäger, die...