Hier findest Du die neusten Artikel aus der Kategorie „Jagdpraxis“

Das gehört in den Drückjagdrucksack

Auf einer Drückjagd ist man als Standschütze teils den ganzen Tag im Revier unterwegs. Die benötigste Ausrüstung muss deshalb immer mitgeführt werden. Was ich in meinen Rucksack für die Drückjagd packe, erläutere ich in diesem Beitrag.Foto: Markus LückRucksack oder...

Standprotokoll – nützliches Tool bei Drückjagden

Im Rahmen von Drückjagden kommt bei den Schützen häufig viel Wild in Anblick. Wenn alles passt, werden teils mehrere Stücke beschossen. Bei etwaig anfallenden Nachsuchen sind Informationen dann Gold wert. Damit diese Infos nicht verloren gehen, sollten sie bestenfalls...

Gut geschützt vor Zecken – Borreliose und FSME vorbeugen

Endlich! Das Frühjahr rückt mit großen Schritten näher. Doch mit Einzug des Frühlings startet auch wieder die Aktivität von Zecken in der heimischen Natur. Damit man vor Borreliose sowie FSME bestmöglich geschützt ist, sollten einige Dinge beachtet werden.Symbolbild:...

Jagdschule oder klassischer Jagdscheinkurs?

Früher fand die Ausbildung auf dem Weg zur Jagdscheinprüfung üblicherweise in mehrmonatigen Ausbildungskursen statt. Mittlerweile absolvieren viele Jäger in Jagdschulen ihre Ausbildung auf dem Weg zum grünen Abitur. Doch was ist eigentlich besser und warum? Hier gibt...

Die erste Jagdgelegenheit – Schritt für Schritt zur ersten Jagdmöglichkeit

Endlich die Jägerprüfung ist geschafft! Jetzt kann es richtig losgehen – vorausgesetzt man hat irgendeine Jagdmöglichkeit. Sei es das Pachten, ein Begehungsschein oder eine Jagdeinladung. Möglichkeiten zur Jagd gibt es viele. Welche Möglichkeiten es gibt und wie Du an...

Fangjagd für Einsteiger – 10 Tipps

Insbesondere unerfahrene Fallensteller zerbrechen sich in puncto Fangjagd den Kopf. Dabei ist die Jagd mit der Falle gar nicht so kompliziert, wenn denn einige Dinge beachtet werden und keine falschen Erwartungen exisitieren. Foto: Markus LückKeine falschen...

Drückjagdtipps – 10 Tipps, damit Du beim nächsten Mal Beute machst

Trollende Sauen im herbstlich rotgefärbten Buchenlaub, Rothirsche, die sich durch bürstendichte Dickungen schieben, Hundegeläut, das den Schützen Wild ankündigt - Drückjagden sind für zahlreiche Jäger absolute Höhepunkte im Jagdjahr. Und macht der Schütze dann noch...

Morgen- oder Abendansitz – was ist besser?

Klassischerweise findet die Ansitzjagd auf Rehwild in den Morgen- oder Abendstunden statt. Doch was ist eigentlich besser und warum?Foto: Markus LückPauschal lässt sich auf diese eingangs gestellte Frage keine Antwort finden. Denn ob ein Ansitzplatz besser für den...

Reizjagd auf Füchse – so gelingt die Jagd auf Reineke

Die Jagd auf Füchse übt auf zahlreiche Jäger eine ganz besondere Faszination aus. Noch einen Tick reizvoller ist für viele Jäger die Reizjagd auf Füchse. Damit diese am Ende noch von Erfolg gekrönt ist, gebe ich in diesem Beitrag ein paar Tipps für die Reizjagd auf...

Jägersprache – das Lexikon (C)

Die Jägersprache umfasst mehr als 13.000 veschiedene Fachbegriffe. Alle dienen einer präzisen Verständigung unter Jägerinnen und Jägern. Hier findest Du alle relevanten Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben "C".Foto: Markus Lück (KI-generiert) Fachbegriff Erläuterung...