Videobotschaft von Friedrich Merz auf Bundesjägertag
Am vergangenen Freitag und Samstag (20. & 21. Juni 2025) fand in Bonn der diesjährige Bundesjägertag statt. Im Rahmen dessen gab es eine besondere Videobotschaft vom Bundeskanzler.
Dazu berichtet der Deutsche Jagdverband in einer Pressemitteilung: Bundeskanzler Friedrich Merz überraschte vor wenigen Tagen die rund 400 Delegierten und Gäste auf dem Bundesjägertag in Bonn mit einer Videobotschaft und versicherte: „In dieser Bundesregierung stoßen Sie mit Ihren Anliegen auf offene Ohren“. Er kündigte an, dass die Bundesregierung das Waffenrecht überprüfen werde, um es zielgenauer, anwenderfreundlicher und vor allem weniger bürokratisch zu machen. „Über das Wie werden wir vorab mit allen Beteiligten sprechen und natürlich auch die Stimme der Jägerschaft mit einbeziehen“, so Merz.
Bundeslandwirtschaftsminister: schnelle Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht
Auch Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer sprach per Videobotschaft zu den Delegierten und Gästen – und versprach eine unverzügliche Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf. Rainer nannte es ein prioritäres Vorhaben des Koalitionsausschusses, „für eine rechtssichere Entnahme von Wölfen zu sorgen“. Dafür werde das Bundesnaturschutzgesetz geändert und der Wolf ins Jagdrecht aufgenommen. „Wir setzen auf Ihre Kompetenz und auf Ihre regionale Erfahrung“, sagte Rainer mit Bezug auf das geplante regionale Bestandsmanagement.
Themeninseln zu Wolf, Waffenrecht und ländlichem Raum
Erstmals gab es auf dem Bundesjägertag sogenannte Themeninseln mit Politikern und Verbändevertretern, die positiv ankamen. Zu Wolf, Waffenrecht und ländlichem Raum diskutierte Moderator Thomas Wagner, Journalist bei Sky, RTL und Magenta TV, mit unterschiedlichen Gästen. Unter anderem dabei: Isabel Mackensen-Geis MdB (Berichterstatterin Jagd der SPD-Bundestagsfraktion), Artur Auernhammer MdB (agrarpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe) und Jörg-Andreas Krüger, Präsident des Naturschutzbundes Deutschland. Ebenfalls zu Wort kamen Hans-Heinrich von Schönfels, Präsident des Deutschen Schützenbundes und Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands.
Jagdethik: Mit besseren Argumenten bestehen
Jagdethik war das große inhaltliche Thema des Bundesjägertags, zu dem es zwei Workshops gab und das ARD und ZDF aufgegriffen haben. DJV-Präsident Helmut Dammann-Tamke sagte dazu: „Wir haben einen Prozess angestoßen. Das wird es uns in Zukunft erleichtern, gegenüber einer in Tierschutzfragen zunehmend kritischen Gesellschaft zu bestehen. Es reicht nicht allein, die besseren Argumente zu haben. Wir müssen sie auch verständlich rüberbringen.“ Bereits am Vortag der Delegiertenversammlung protestierten rund drei Dutzend Tierrechtler mit einer Mahnwache gegen die Jagd vor dem Kölner Dom. An der Hubertusmesse anlässlich des Bundesjägertags nahmen rund 1.200 Menschen teil.
Videos und Fotos auf den Social-Media-Kanälen
Eindrücke vom Bundesjägertag 2025 gibt es über die Social-Media-Kanäle des DJV auf Facebook und Instagram.
Das könnte Dich auch interessieren:
ASP erreicht Kreis Siegen-Wittgenstein
Rehbockrettung aus Ems-Jade-Kanal
Silbermedaille für deutsche Schützen in Kroatien
Feuerwehreinsatz: Fuchs und Hund im Kanal
Reh aus Regenrückhaltebecken gerettet
ASP bei Olpe wahrscheinlich aus Italien
Drei weitere verendete Sauen bei Olpe gefunden
Mehrheit der Deutschen hält Jagd für notwendig
Landesweites ASP-Monitoring in NRW gestartet
Herzlichen Willkommen auf meinem Blog JetztJagen! Du bist auf der Suche nach Neuigkeiten, Praxistipps, Bauanleitungen, Wildfleischrezepten oder Einsteigertipps rund um die Jagd? Dann bist du hier genau richtig! Bereits seit über 20 Jahren gehe ich auf die Jagd und seit mehr als 10 Jahren beschäftige ich mich auch beruflich mit allen Themen rund um Jagd und Jäger. Neben der Jagd in Deutschland durfte ich bereits mehrfach im Ausland zur Jagd gehen und dort Erfahrungen sammeln. Ich wünsche Dir hier ganz viel Freude!