Neuste Beiträge

Die aktuelle Folge von Pirschgeflüster:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcaster.de zu laden.

Inhalt laden

Die neusten Beiträge aus dem Bereich „Jagdpraxis“

Das gehört in den Drückjagdrucksack

Auf einer Drückjagd ist man als Standschütze teils den ganzen Tag im Revier unterwegs. Die benötigste Ausrüstung muss deshalb immer mitgeführt werden. Was ich in meinen Rucksack für die Drückjagd packe, erläutere ich in diesem Beitrag.Foto: Markus LückRucksack oder...

Morgen- oder Abendansitz – was ist besser?

Klassischerweise findet die Ansitzjagd auf Rehwild in den Morgen- oder Abendstunden statt. Doch was ist eigentlich besser und warum?Foto: Markus LückPauschal lässt sich auf diese eingangs gestellte Frage keine Antwort finden. Denn ob ein Ansitzplatz besser für den...

Waschbären fangen – so funktioniert es

Waschbären sind überwiegend nachtaktiv und zeigen sich selten auf Offenflächen. Beim Ansitz oder der Pirsch werden sie deshalb nur selten erlegt. Fangen lassen sich die maskierten Räuber hingegen leicht. Wie das ganz leicht geht, verrate ich in diesem Beitrag.Foto:...

Drückjagdtipps – 10 Tipps, damit Du beim nächsten Mal Beute machst

Trollende Sauen im herbstlich rotgefärbten Buchenlaub, Rothirsche, die sich durch bürstendichte Dickungen schieben, Hundegeläut, das den Schützen Wild ankündigt - Drückjagden sind für zahlreiche Jäger absolute Höhepunkte im Jagdjahr. Und macht der Schütze dann noch...

Blattjagd – zum richtigen Zeitpunkt fiepen

Passionierte Rehwildjäger werden spätestens ab Anfang-Mitte Juli unruhig. Die Brunft des Rehwildes steht bevor. Doch wann ist der beste Zeitpunkt, um zu blatten?Fotomontage: Markus LückFragt man verschiedene Jägerinnen bzw. Jäger nach ihren Strategien für die...

Jägersprache – das Lexikon (C)

Die Jägersprache umfasst mehr als 13.000 veschiedene Fachbegriffe. Alle dienen einer präzisen Verständigung unter Jägerinnen und Jägern. Hier findest Du alle relevanten Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben "C".Foto: Markus Lück (KI-generiert) Fachbegriff Erläuterung...

Die erste Jagdgelegenheit – Schritt für Schritt zur ersten Jagdmöglichkeit

Endlich die Jägerprüfung ist geschafft! Jetzt kann es richtig losgehen – vorausgesetzt man hat irgendeine Jagdmöglichkeit. Sei es das Pachten, ein Begehungsschein oder eine Jagdeinladung. Möglichkeiten zur Jagd gibt es viele. Welche Möglichkeiten es gibt und wie Du an...

Jagdschule oder klassischer Jagdscheinkurs?

Früher fand die Ausbildung auf dem Weg zur Jagdscheinprüfung üblicherweise in mehrmonatigen Ausbildungskursen statt. Mittlerweile absolvieren viele Jäger in Jagdschulen ihre Ausbildung auf dem Weg zum grünen Abitur. Doch was ist eigentlich besser und warum? Hier gibt...

Jägersprache – das Lexikon (A)

Die Jägersprache umfasst mehr als 13.000 veschiedene Fachbegriffe. Alle dienen einer präzisen Verständigung unter Jägerinnen und Jägern. Hier findest Du alle relevanten Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben "A".Foto: Markus Lück (KI-generiert) Fachbegriff Erläuterung...

Revierarbeiten in der jagdfreien Zeit im März und April

Spätestens ab Ende Februar herrscht in den meisten Revieren in Deutschland Jagdruhe. Bis auf wenige Ausnahmen haben nun alle Wildarten Schonzeit. Doch im Revier herrscht im März und April keinesfalls Ruhe, denn es gibt viel zu tun!Foto: Markus LückIn den Monaten März...

Weitere Beiträge aus der Rubrik „Jagdpraxis“

Jagd- & Schonzeiten und mehr