Neuste Beiträge

Die aktuelle Folge von Pirschgeflüster:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcaster.de zu laden.

Inhalt laden

Die neusten Beiträge aus dem Bereich „Jagdpraxis“

Septemberjagd auf Rehkitze

In zahlreichen Bundesländern beginnt ab dem 1. September die Jagdzeit auf Ricken und Kitze. Doch es gibt nicht wenige Jäger, die einen Kitzabschuss im September ablehnen. Warum das so ist und welche Gründe für einen frühzeitigen Eingriff in die Jugendklasse beim...

Zehn Tipps für ein gutes Erlegerbild

Neben der Trophäe ist ein Foto vom erlegten Stück eine bleibende Erinnerung an ein schönes Jagderlebnis. Doch viele geschossene Bilder von erlegten Stücken sind alles andere als ansehnlich. Dabei sind sie gar nicht so schwer zu machen, wenn man auf ein paar...

Jagdschule oder klassischer Jagdscheinkurs?

Früher fand die Ausbildung auf dem Weg zur Jagdscheinprüfung üblicherweise in mehrmonatigen Ausbildungskursen statt. Mittlerweile absolvieren viele Jäger in Jagdschulen ihre Ausbildung auf dem Weg zum grünen Abitur. Doch was ist eigentlich besser und warum? Hier gibt...

10 Tipps für die Sauenjagd im Winter

Wird in Jägerkreisen über die Jagd auf Schwarzwild im Herbst und Winter gesprochen, denken viele unweigerlich an Drückjagden. Doch auch auf der Einzeljagd lässt sich in dieser Zeit reichlich Beute machen. Mit den folgenden 10 Tipps für die Schwarzwildjagd im Winter...

Morgen- oder Abendansitz – was ist besser?

Klassischerweise findet die Ansitzjagd auf Rehwild in den Morgen- oder Abendstunden statt. Doch was ist eigentlich besser und warum?Foto: Markus LückPauschal lässt sich auf diese eingangs gestellte Frage keine Antwort finden. Denn ob ein Ansitzplatz besser für den...

Blattjagd – mit diesen 10 Tipps sicher Beute machen

Das Jagen von Rehböcken mithilfe von Blattjagdinstrumenten ist gar nicht so schwer. Beachtet der Jäger ein paar Dinge, lässt sich in der Zeit von Mitte Juli bis etwa Mitte August mächtig Beute machen. Mit den folgenden 10 Tipps werdet Ihr zum Blattjagdprofi!Foto:...

10 Tipps für die nächste Drückjagdeinladung

Einige Jäger sind im Herbst und Winter fast jedes Wochenende auf einer Drückjagd. Andere hingegen bekommen nur selten eine Einladung. Dabei ist das gar nicht so schwer. Beachtet Ihr einen oder mehrere der nachfolgenden 10 Tipps, werdet ihr wahrscheinlich wieder...

Reizjagd auf Füchse – so gelingt die Jagd auf Reineke

Die Jagd auf Füchse übt auf zahlreiche Jäger eine ganz besondere Faszination aus. Noch einen Tick reizvoller ist für viele Jäger die Reizjagd auf Füchse. Damit diese am Ende noch von Erfolg gekrönt ist, gebe ich in diesem Beitrag ein paar Tipps für die Reizjagd auf...

Standprotokoll – nützliches Tool bei Drückjagden

Im Rahmen von Drückjagden kommt bei den Schützen häufig viel Wild in Anblick. Wenn alles passt, werden teils mehrere Stücke beschossen. Bei etwaig anfallenden Nachsuchen sind Informationen dann Gold wert. Damit diese Infos nicht verloren gehen, sollten sie bestenfalls...

Waschbären fangen – so funktioniert es

Waschbären sind überwiegend nachtaktiv und zeigen sich selten auf Offenflächen. Beim Ansitz oder der Pirsch werden sie deshalb nur selten erlegt. Fangen lassen sich die maskierten Räuber hingegen leicht. Wie das ganz leicht geht, verrate ich in diesem Beitrag.Foto:...

Weitere Beiträge aus der Rubrik „Jagdpraxis“

Jagd- & Schonzeiten und mehr