Neuste Beiträge

Die aktuelle Folge von Pirschgeflüster:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.podcaster.de zu laden.

Inhalt laden

Die neusten Beiträge aus dem Bereich „Jagdpraxis“

Revierarbeiten in der jagdfreien Zeit im März und April

Spätestens ab Ende Februar herrscht in den meisten Revieren in Deutschland Jagdruhe. Bis auf wenige Ausnahmen haben nun alle Wildarten Schonzeit. Doch im Revier herrscht im März und April keinesfalls Ruhe, denn es gibt viel zu tun!Foto: Markus LückIn den Monaten März...

Fuchsjagd am Luderplatz – 10 Tipps

Bei der Ansitzjagd auf Füchse setzen viele Jäger auf das Warten am Luderplatz. Mittels kleiner Futterbrocken werden hier Füchse gezielt angelockt. Beachtet der Jäger einige Dinge, ist die Fuchsjagd am Luderplatz außerordentlich effektiv. Foto: Markus LückImmer auf den...

Zehn Tipps für ein gutes Erlegerbild

Neben der Trophäe ist ein Foto vom erlegten Stück eine bleibende Erinnerung an ein schönes Jagderlebnis. Doch viele geschossene Bilder von erlegten Stücken sind alles andere als ansehnlich. Dabei sind sie gar nicht so schwer zu machen, wenn man auf ein paar...

10 Tipps für die Sauenjagd im Winter

Wird in Jägerkreisen über die Jagd auf Schwarzwild im Herbst und Winter gesprochen, denken viele unweigerlich an Drückjagden. Doch auch auf der Einzeljagd lässt sich in dieser Zeit reichlich Beute machen. Mit den folgenden 10 Tipps für die Schwarzwildjagd im Winter...

Jägersprache – das Lexikon (A)

Die Jägersprache umfasst mehr als 13.000 veschiedene Fachbegriffe. Alle dienen einer präzisen Verständigung unter Jägerinnen und Jägern. Hier findest Du alle relevanten Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben "A".Foto: Markus Lück (KI-generiert) Fachbegriff Erläuterung...

Blattzeit ist nicht gleich Rehbrunft!

Viele Jäger verwechseln die Blattzeit mit der eigentlichen Brunftzeit des Rehwilds. Doch das ist nicht korrekt. Während die Blattjagd in der Blattzeit häufig gelingt, geht der Jäger beim Blatten in der gesamten Rehwildbrunftzeit häufig leer aus. Foto: Markus...

10 Tipps für die nächste Drückjagdeinladung

Einige Jäger sind im Herbst und Winter fast jedes Wochenende auf einer Drückjagd. Andere hingegen bekommen nur selten eine Einladung. Dabei ist das gar nicht so schwer. Beachtet Ihr einen oder mehrere der nachfolgenden 10 Tipps, werdet ihr wahrscheinlich wieder...

Fangjagd für Einsteiger – 10 Tipps

Insbesondere unerfahrene Fallensteller zerbrechen sich in puncto Fangjagd den Kopf. Dabei ist die Jagd mit der Falle gar nicht so kompliziert, wenn denn einige Dinge beachtet werden und keine falschen Erwartungen exisitieren. Foto: Markus LückKeine falschen...

Blattjagd – mit diesen 10 Tipps sicher Beute machen

Das Jagen von Rehböcken mithilfe von Blattjagdinstrumenten ist gar nicht so schwer. Beachtet der Jäger ein paar Dinge, lässt sich in der Zeit von Mitte Juli bis etwa Mitte August mächtig Beute machen. Mit den folgenden 10 Tipps werdet Ihr zum Blattjagdprofi!Foto:...

Septemberjagd auf Rehkitze

In zahlreichen Bundesländern beginnt ab dem 1. September die Jagdzeit auf Ricken und Kitze. Doch es gibt nicht wenige Jäger, die einen Kitzabschuss im September ablehnen. Warum das so ist und welche Gründe für einen frühzeitigen Eingriff in die Jugendklasse beim...

Weitere Beiträge aus der Rubrik „Jagdpraxis“

Jagd- & Schonzeiten und mehr