Hier findest Du die neusten Artikel aus der Kategorie „Jagdpraxis“

Blattjagd – mit diesen 10 Tipps sicher Beute machen

Das Jagen von Rehböcken mithilfe von Blattjagdinstrumenten ist gar nicht so schwer. Beachtet der Jäger ein paar Dinge, lässt sich in der Zeit von Mitte Juli bis etwa Mitte August mächtig Beute machen. Mit den folgenden 10 Tipps werdet Ihr zum Blattjagdprofi!Foto:...

Fangjagd für Einsteiger – 10 Tipps

Insbesondere unerfahrene Fallensteller zerbrechen sich in puncto Fangjagd den Kopf. Dabei ist die Jagd mit der Falle gar nicht so kompliziert, wenn denn einige Dinge beachtet werden und keine falschen Erwartungen exisitieren. Foto: Markus LückKeine falschen...

Revierarbeiten in der jagdfreien Zeit im März und April

Spätestens ab Ende Februar herrscht in den meisten Revieren in Deutschland Jagdruhe. Bis auf wenige Ausnahmen haben nun alle Wildarten Schonzeit. Doch im Revier herrscht im März und April keinesfalls Ruhe, denn es gibt viel zu tun!Foto: Markus LückIn den Monaten März...

Jägersprache – das Lexikon (A)

Die Jägersprache umfasst mehr als 13.000 veschiedene Fachbegriffe. Alle dienen einer präzisen Verständigung unter Jägerinnen und Jägern. Hier findest Du alle relevanten Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben "A".Foto: Markus Lück (KI-generiert) Fachbegriff Erläuterung...

Jägersprache – präziser geht es nicht!

Wer sich zum ersten Mal im Kreise von Jägerinnen und Jägern bewegt, merkt schnell: In dieser Welt gibt es eine eigene Sprache. Die Jägersprache ist kein verstaubtes Relikt, sondern lebendige Praxis – voll von Präzision, Respekt und Tradition.Foto: Markus Lück...

Jägersprache – das Lexikon (C)

Die Jägersprache umfasst mehr als 13.000 veschiedene Fachbegriffe. Alle dienen einer präzisen Verständigung unter Jägerinnen und Jägern. Hier findest Du alle relevanten Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben "C".Foto: Markus Lück (KI-generiert) Fachbegriff Erläuterung...

Standprotokoll – nützliches Tool bei Drückjagden

Im Rahmen von Drückjagden kommt bei den Schützen häufig viel Wild in Anblick. Wenn alles passt, werden teils mehrere Stücke beschossen. Bei etwaig anfallenden Nachsuchen sind Informationen dann Gold wert. Damit diese Infos nicht verloren gehen, sollten sie bestenfalls...

Drückjagdtipps – 10 Tipps, damit Du beim nächsten Mal Beute machst

Trollende Sauen im herbstlich rotgefärbten Buchenlaub, Rothirsche, die sich durch bürstendichte Dickungen schieben, Hundegeläut, das den Schützen Wild ankündigt - Drückjagden sind für zahlreiche Jäger absolute Höhepunkte im Jagdjahr. Und macht der Schütze dann noch...

Waschbären fangen – so funktioniert es

Waschbären sind überwiegend nachtaktiv und zeigen sich selten auf Offenflächen. Beim Ansitz oder der Pirsch werden sie deshalb nur selten erlegt. Fangen lassen sich die maskierten Räuber hingegen leicht. Wie das ganz leicht geht, verrate ich in diesem Beitrag.Foto:...

Jägersprache – das Lexikon (B)

Die Jägersprache umfasst mehr als 13.000 veschiedene Fachbegriffe. Alle dienen einer präzisen Verständigung unter Jägerinnen und Jägern. Hier findest Du alle relevanten Begriffe mit dem Anfangsbuchstaben "B".Foto: Markus Lück (KI-generiert) Fachbegriff Erläuterung...